06.01. Neujahrsempfang
Da aus dem letzten Jahr noch Sekt übrig geblieben war, entschloss man sich zum ersten Mal in der über 40-jährigen Geschichte einen Neujahrsempfang zu zelebrieren.
Mit Prognosen für das kommende Jahr, Vorstellung des Jahresprogramms und einem Rundgang durch die Ateliers und Lagerräume. Mit 20 Leuten eine recht gut besuchte Veranstaltung.
21. 04. Traditional Croquet Meeting
Das Sportereignis im Ludwigshafener Ebertpark. Das Wetter war durchwachsen, eben britisch, aber doch spielbar. 17 Teilnehmer*innen, die alle (!) bis zum Ende durchgehalten haben.
Sieger des Turniers war Johnny Mateo vor Helmut van der Buchholz und Stefan Bechtold. Der British Outfit Award ging dieses Jahr an den Hahn.
04. - 06.07. Banale 25
Die Banale 25 war ursprünglich als die erste Ludwigshafener Kunstmesse im Colloseum, dem großen Saal im Kulturzentrum das HAUS geplant. Durch die Schadstofffunde und die dadurch erforderlichen Sanierungsarbeiten war der Raum kurzfristig nicht mehr nutzbar.
Nach intensiver Suche ergab sich als neue Räumlichkeit das ehemalige IKK-Gebäude in der Brucknerstraße 1, das uns für ca. 96 Stunden überlassen wurde. Dadurch mussten Auf- und Abbau einigermaßen schnell erfolgen. Insgesamt war das Gebäude aber zwar teuer, aber für eine kulturelle Nutzung gut geeignet.
Das Interesse an einer Kunstmesse in Ludwigshafen hat sich sowohl bei den Kunst- und Kulturschaffenden als auch beim Publikum als erstaunlich hoch erwiesen. Insgesamt beteiligten sich über 30 Künstler*innen am Projekt Banale 25:
Malte Brammer, Caroline Britt, Martin Buchholz, Georgia Dahmen, Monika Drljaca, Helene Endlich, Michael Graf, ingrid Hess, Hötsch Höhle, Felix Jentsch, Martin Keller, Johnny Mateo, Eva Mayer, Klaus Odenwald, Claus Olbrecht, Thorsten Portisch, Robert Ries, Thomas Sabo, Oliver Sachs, Haru Schuh, Franz Schulte-Römer, Frank Schulze, Erhard Seiler, Markus Stürmer, Ulrich Thul, Dietrich Töws, Helmut van der Buchholz, Edith Vierling, Judith Vierling, Konstantin Voit, Elmar Weigel, Constanze Woltag, Wow-Magazin, Heinz Zell
Neben den Ausstellungsständen gab es an allen drei Tagen auch ein Live-Programm:
Freitag, 04.07.:
Butoh-Tanz-Performance mit Malte Brammer
Action-Painting im öffentlichen Raum (U. Thul, H.v.d. Buchholz)
Architekturführung durch das Stadtviertel
Samstag, 05.07.
Linoldruck-Workshop (H.v.d. Buchholz)
Umstände Zustände Aufstände – Workshop (U. Thul)
Konzert Martin Buchholz
Konzert Michael Graf
Sonntag, 06.07.
Kunstschnelltest (u. Thul)
Turbokunst - 20 Werke in 30 Minuten (H.v.d. Buchholz)
02.10. Die frühen Jahre
In einer Sendung der Radiotrinkenden im Bermudafunk erzählen Billy und Helmut über die Anfangsjahre des angewandten Realismus von 1984 bis Ende 1985.
19.10. Herbstwanderung
Vom Bahnhof Lambrecht zum Hauptbahnhof Neustadt.